 
 
 
 
 
 
 
 
 
Waagen- und Regelungssysteme
    Entwicklung elektronischer Geräte
Kundenspezifische Lösungen
 
 
    
        Hier finden Sie Geräte für 
        Lagerlogistik und die 
        Materialfluss-Steuerung
 
    
        Was versteht man darunter?
 
    
        Die Lagerlogistik ist ein Teilbereich der Logistik eines Unternehmens, das eigene 
        und fremde Waren in Lagern aufbewahren und verwalten muss. Durch die Lagerlogistik 
        wird beschrieben und festgelegt, wie der Wareneingang ins Lager, der Warentransport 
        innerhalb des Lagers, die Art der Lagerung im Lager und der Warenausgang aus 
        dem Lager zu erfolgen hat.
        
        Mit dem relativ späten Einzug der EDV in das Lager in den 1970er Jahren hat sich auch 
        die Verwaltung und Steuerung eines Lagers erheblich geändert. Viele manuelle Vorgänge 
        wie Platzsuche und -pflege in Karteikästen wurden Aufgabe des Rechners. Zu dieser Zeit 
        wurde von Lagerverwaltung gesprochen. Nachdem drahtlose Datenübertragungssysteme 
        für die Führung mobiler Arbeitsplätze wie Stapler und Kommissionierer für die Steuerung 
        eines Lagers entwickelt und eingesetzt wurden bedeutete dies einen weiteren Fortschritt 
        für die logistischen Möglichkeiten zur Lagerverwaltung.
 
    
        Als Materialfluss werden alle Vorgänge und deren Verkettung beim Gewinnen, 
        be- und verarbeiten sowie bei der Verteilung von stofflichen Gütern innerhalb bestimmter,
         festgelegter Produktionsbereiche verstanden. Diese Bereiche können verschiedene 
        Stationen umfassen: Wareneingang, Prüfvorgänge, Lagerungsvorgänge, 
        Bearbeitungsvorgänge und Warenausgang.
        
        Betrachtet man den Materialfluss über die jeweiligen Grenzen der Produktionsbereiche 
        hinaus spricht man von einer Lieferkette. In neuerer Zeit ist die Vokabel Wertstrom 
        gebräuchlich, bei deren Gebrauch gleichzeitig die Forderung verbunden ist, Materialflüsse 
        nur so zu gestalten, dass dabei dem Material Wert im Sinne von Kundennutzen zugefügt, 
        also Verschwendung vermieden wird.